Urlaub ist für mich nach der Transplantation noch etwas ganz besonderes. Anfangs habe ich mich vor allem im Umkreis des Transplantationszentrums sicher gefühlt. Doch zum Glück bieten auch unsere europäischen Nachbarländer eine sehr gute medizinische Versorgung, sodass einer baldigen Ausweitung der Urlaubsregion absolut nicht im Wege steht.
Vorbereitungen, was nehme ich mit?
- Medikamente in einer in jedem Fall ausreichenden Menge…auch wenn mal was dazwischen kommt. Für Flugreisen empfehle ich das Handgepäck (…falls der Koffer verloren geht).
- Transplantationsausweis
- Übersetzung der wichtigsten Facts zur Transplantation, Diagnosen, Gesundheitszustand in die Landessprache des Reiselandes (und evtl. Englisch). Ich mache dies immer selbst mit einer Übersetzungssoftware. Das reicht im Normalfall vollkommen aus.
- Kontaktdaten des Transplantationszentrums, in welchem du in Behandlung bist (Landesvorwahl für Deutschland +49)
Krankenversicherung
Ich empfehle außerdem den Abschluss einer guten Reisekrankenversicherung, die dich im Notfall…von dem wir natürlich nicht ausgehen…zurück nach Deutschland bringt. Solche Krankentransporte können teuer werden, genauso wie Behandlungen im Ausland. Gute Versicherungen gibt es je nach Dauer der Reise für 10 – 20 Euro pro Jahr. Wichtig ist es, dass du im Kleingedruckten der Versicherung darauf achtest, dass Vorerkrankungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen sind. So werden dann auch Kosten bei einer Verschlechterungen eines bei Reisebeginn stabilen Gesundheitszustands von der Versicherung übernommen.
Vor einer längeren Reise lasse ich sowieso beim Arzt nochmal meine Blutwerte checken…sind die Medikamente richtig dosiert?…sind die Werte stabil? Zur regelmäßigen Kontrolle muss ich sowieso und habe dadurch zum einen meinen stabilen Gesundheitszustand ärztlich dokumentiert, zum anderen kann ich mit einem guten Gefühl in meinen Urlaub starten und weiß, dass alles passt.
Worauf achtest du, wenn du auf Reisen gehst? Was sind deine Erfahrungen?
Schreibe einen Kommentar